Arma Christi mit Waffen Christi übersetzt
Die Arma Christi, wörtlich aus dem Lateinischen mit Waffen Christi übersetzt, werden in der Ikonografie des Christentums sämtliche Folterinstrumente und Werkzeuge bezeichnet, die den Leidensweg von Jesus Christus geprägt haben. Sämtliche dieser Passionswerkzeuge werden dabei nicht alleine in ihrem ursprünglichen Sinn gedeutet, sondern stehen symbolisch auch für die Überwindung des Todes und werden als Siegeszeichen und -symbole eingesetzt. Zu den wichtigsten Arma Christi, die über Jahrhunderte hinweg ikonografisch eingesetzt wurden und noch heute in Gotteshäusern unterschiedlicher Epochen entdeckt werden können, zählen das Arma-Christi-Kreuz als klassisches Christenkreuz mit der Inschrift INRI, die Dornenkrone sowie die Kreuznägel und -fesseln. Weitere Arma Christi sind das Felsengrab, die Goldstücke des Verräters Judas sowie der Hahn.