Bibel aus dem Alten und Neuen Testament zusammensetzt
Die Bibel bezeichnet sowohl im Christentum wie im Judentum die Heilige Schrift der jeweiligen Religion, wobei die Bücher je nach Konfession unterschiedliche Inhalte besitzen und aus verschiedenen Teilen bestehen. Während sich im Christentum die Bibel aus dem Alten und Neuen Testament zusammensetzt, wird im Judentum Jesus Christus nicht als Erlöser der Menschheit sowie als Sohn Gottes angesehen, der eine echte, menschliche Gestalt des einzig wahren Gottes darstellt. Die Bibel besteht im Alten Testament aus einer Vielzahl von Schriften und Legenden, die bereits über die Jahrhunderte vor Christi Geburt gesammelt wurden und neben dem Wirken Gottes auch historischen Entwicklungen der damaligen Jahrhunderte aufzeigten. Das Neue Testament, welches zu einem wesentlichen Teil die vier Evangelien über das Leben Jesu Christi umfasst, sind hingegen in den ersten Jahrzehnten nach dem Wirken Christi entstanden und stellen die wesentliche Grundlage für den christlichen Glauben dar. Die Auslegung der Bibel ist bis heute eine zentrale Aufgabe der Theologen, wobei es bereits durch die verschiedenen Übersetzungen je nach Epoche und Autor zu unterschiedlichen Bedeutungsebenen kommt. Hierzulande ist vor allem die lutherische Bibel als Übersetzung der alten Schriften bekannt und geschätzt, allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten auch moderne Fassungen der Bibel aufgelegt, die dem heutigen Sprachgebrauch eher entsprechen.