F 30 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Familiengrab
Der Begriff Familiengrab bezeichnet eine größere Grabstätte auf öffentlichen oder privaten Friedhöfen, die für das Begräbnis mehrerer, miteinander verwandter...
Fegefeuer
Das Fegefeuer ist ein Teil der Hölle und dient als Ort der Läuterung, die in Konsequenz einen Übergang ins Himmelreich ermöglichen soll. Das Fegefeuer ist ausschließlich im Glauben der katholischen...
Felsbestattung
Die Felsbestattung stellt eine moderne und naturverbundene Alternative gegenüber herkömmlichen Sargbegräbnissen dar. Bei einer Felsbestattung wird die Asche des Verstorbenen mitsamt der Urne am...
Feuerbestattung
Der Begriff Feuerbestattung fasst eine Reihe von Bestattungsformen zusammen, denen die Kremation der sterblichen Überreste und die Beisetzung der Asche in einer Urne gemein sind. Die Tradition der...
Feuermarke
Die Feuermarke bezeichnet ein Kennzeichnen, das in modernen Krematorien zum Einsatz kommt und hierbei die eindeutige Zuordnung verbrannter Asche eines Leichnams ermöglicht. Landläufig hat sich die...
Feuerstein
Der Begriff Feuerstein bezeichnet im modernen Kremationswesen ein steinernes Kennzeichen, das die Kremationsnummer eines Leichnams eingraviert trägt. Der Feuerstein ist dabei im Regelfall aus...
Flurdenkmal
Unter dem Begriff Flurdenkmal werden sämtliche Denkmäler bezeichnet, die sich in der freien Natur befinden, jedoch nicht selbst eines natürlichen Ursprungs sind. Während im weltlichen Umfeld vor...
Flussbestattung
Die Flussbestattung ist eine alternative und ökologische Bestattungsvariante, die eng mit der Seebestattung verwandt ist. Bei einer Flussbestattung wird die Asche eines zuvor verbrannten Leichnams...
Freigabe
Die Freigabe einer Leiche bezeichnet einen amtlichen bzw. juristischen Prozess, nach dessen Ausführung die sterblichen Überreste einer Person beigesetzt werden dürfen. Die Freigabe hat dabei für...
Freitod
Der Begriff Freitod ist eine im juristischen und allgemeinen Sprachgebrauch verankerte Bezeichnung für die Tötung einer Person durch sich selbst und wird synonym zu den Begriffen Suizid oder...
Fremdenfriedhof
Als Fremdenfriedhof bezeichnet eine Friedhofsanlage, die ausschließlich Personen ohne regionale Bindung zum entsprechenden Friedhof vorbehalten ist. Der Fremdenfriedhof ist dabei eine historische...
Fried-Garten
Der Fried-Garten bezeichnet die letzte Ruhestätte von Mönchen und Nonnen und ist in zahlreichen Klöstern vorzufinden. Der Fried-Garten stellt dabei in den meisten Fällen das räumliche Zentrum des...
Fried-Park
Der Fried-Park bezeichnet eine besondere, meist historische Grabanlage in Gestalt eines größeren Parkgeländes, die bestimmten Personen geweiht ist. Im 21. Jahrhundert kommt es nicht mehr zum...
Fried-Wiese
Die Fried-Wiese bezeichnet eine besondere Form der Grabes- und Gedenkstätte, die eng mit dem Fried-Park verwandt ist, jedoch eine geringe Fläche einnimmt. Im modernen Bestattungswesen spielt die...
Friedhof
Friedhof ist die allgemeine Bezeichnung für eine Ruhestätte, an der Verstorbene begraben werden. Auch wenn seit Menschengedenken die Beisetzung der sterblichen Überreste eines Menschen stets...
Friedhofsgärtnerei
Bei der Friedhofsgärtnerei handelt es sich um einen Dienstleister im Bereich der Floristik, dessen Schwerpunkt die Pflege und Instandhaltung von Gräbern sowie der Vertrieb von Bepflanzungen für...
Friedhofskanzel
Der Begriff Friedhofskanzel umschreibt eine freistehende Kanzel, wie sie traditionell auf katholischen Friedhöfen anzutreffen ist. Ihre Wurzeln hat die Friedhofskanzel im Mittelalter, wo es durch...
Friedhofskapelle
Die Friedhofskapelle stellt ein kleineres, sakrales Gebäude dar, dass noch heute auf den meisten, katholischen Friedhöfen zu finden ist. Die Friedhofskapelle dient dabei dem Abhalten des...
Friedhofsmauer
Der Begriff Friedhofsmauer wird heute in zweifacher Hinsicht verwendet und bezeichnet in seinem ursprünglichen Sinn einen Wall, der um ein Friedhofsgelände gezogen wurde. Der Aufbau einer...
Friedhofsnutzer
Der Begriff Friedhofsnutzer bezieht sich nach der jeweils gültigen Friedhofsordnung auf die Hinterbliebenen eines Verstorbenen, die eine Grabstätte auf Zeit oder dauerhaft anmieten und so die...
Friedhofsordnung
Die Friedhofsordnung stellt die Nutzungsordnung eines kirchlichen, städtischen oder privaten Friedhofs dar und macht den Friedhofsnutzer mit den Rechten und Pflichten des Friedhofes betraut....
Friedhofsrecht
Das Friedhofsrecht bezeichnet die Gesamtheit an juristischen Vorschriften, die im Bezug auf die Beisetzung eines Verstorbenen in der Bundesrepublik Deutschland einzuhalten sind. Das Friedhofsrecht...
Friedhofssatzung
Die Friedhofssatzung ist ein rechtliches Rahmenwerk, das in der Bundesrepublik vor allem regional zum Einsatz kommt. Die Friedhofssatzung ist dabei nicht mit der Friedhofsordnung zu wechseln, wobei...
Friedhofsträger
Der Begriff Friedhofsträger bezeichnet den Inhaber einer Friedhofsanlage, der für dessen Betrieb und Pflege verantwortlich ist und dem hierfür Gebühren der Stadt oder Gemeinde zur Verfügung...
Friedhofsverwaltung
Die Friedhofsverwaltung ist eine amtliche Einrichtung jeder Stadt oder Gemeinde in Deutschland, die sich übergeordnet um die Belange des Friedhofswesens vor Ort kümmert. Die Friedhofsverwaltung ist...
Friedhofszwang
Der Friedhofszwang ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Bestattungsrechtes und dabei in verschiedenen Ausgestaltungen im Friedhofsrecht sämtlicher Bundesländer zu finden. Der...
Friedwald
Der Begriff Friedwald stellt einen rechtlich geschützten Namen dar und umschreibt ein Waldgelände, in welchem Baumbestattungen durchgeführt werden dürfen. Der Begriff lehnt sich dabei an das Wort...
Fronleichnam
Der Begriff Fronleichnam bezeichnet eines der wichtigsten Hohenfeste in der christlichen Kirche und wird ausschließlich von Katholiken begangen. Gefeiert wird der Fronleichnam am 60. Tag nach dem...
Fundamentierung
Die Fundamentierung und Befestigung eines Grabes ist ein wesentlicher Prozess bei der Herrichtung einer Grabstätte und fällt professionellen Bestattungsbetrieben zu. Sinn und Zweck der Befestigung...
Fürbitten
Fürbitten stellen eine besondere Form der christlichen Gebete dar, wobei die im Fürbittengebet geäußerten Wünsche nicht die eigene Person, sondern einen anderen Menschen betreffen. Sowohl in der...